Campaign Performance und Google Analytics im Vergleich
Um Recruiting-Entscheidungen auf der Grundlage von Daten zu treffen, müssen diese zunächst erhoben werden. Dafür existieren verschiedene Tools, auf die Recruiter zurückgreifen können. Eines der am häufigsten verwendeten Werkzeuge ist Google Analytics – vielleicht das Mess- und Analyse-Tool für Online-Daten schlechthin. In diesem Blog zeigen wir, wo die Unterschiede zu VONQs Campaign Performance Add-ons liegen und welche Vorteile die beiden Lösungen bieten.
Mehr als die Hälfte aller Befragten Recruiter geben in einer Studie an, dass für sie die Erhebung und Analyse von Daten zum Recruiting Prozess eine Top-Priorität ist. Es lohnt sich daher, einen Blick auf die unterschiedlichen Möglichkeiten zu werfen, Daten zu messen, aufzubereiten und für Recruiting-Zwecke übersichtlich darzustellen. Einige Recruiter setzen dazu bereits auf die Analytics Lösung des Internet-Giganten Google, wieder anderen fehlen aber bisher die Ressourcen, sich im Detail mit dieser doch recht komplexen Analytics-Lösung auseinanderzusetzen. Google Analytics findet nämlich nicht nur im Recruiting Anwendung, sondern ist wahrscheinlich die am weitesten verbreitete Lösung wenn es darum geht, Kennzahlen über den eigenen Internetauftritt zu erheben und auszuwerten. Dementsprechend umfangreich sind Funktionsumfang und Komplexität und die Einarbeitung in das System kann durchaus einige Zeit und Energie in Anspruch nehmen.
Campaign Performance - die gesamte Candidate Journey messen
Unsere Campaign Performance Software zeigt ausschließlich Performance KPI’s, die für den täglichen Erfolg im Recruiting relevant sind. Wir fokussieren uns dabei auf Daten, die im direkten Zusammenhang mit den Recruiting-Aktivitäten von Unternehmen stehen und bieten Möglichkeiten, diese im Detail zu analysieren und auszuwerten. Vom Erstkontakt bis zur Einstellung kannst Du entlang der gesamten Candidate Journey alle wichtigen Daten zum Kandidatenverhalten messen, interpretieren und optimieren. Die Software trackt den gesamten Traffic auf Deiner Karriereseite. Dadurch sehen Recruiter, wie viele Bewerber sich auf der Karriereseite aufhalten, wie viele Ansichten, Klicks und Bewerbungen die offenen Jobs generieren. Recruitment Analytics funktioniert unabhängig von Google Analytics und kann daher als optimale Ergänzung und Vertiefung zu einem bereits bestehenden Google Analytics System genutzt werden. Der Einsatz ist aber natürlich auch ohne bestehendes Google Analytics möglich.
Campaign Performance und Google Analytics im Vergleich
Für eine bessere Übersicht haben wir Dir die wesentlichen Unterschiede der beiden Analytics-Lösungen in einer Grafik zusammengestellt. Einfach auf den nachfolgenden Button klicken, um alle wesentlichen Merkmale auf einen Blick zu vergleichen und diese direkt herunterzuladen.
Jetzt Campaign Performance Feature in VONQs Job Marketing entdecken
Du möchtest deine KPIs transparent pro Stellenanzeige sichtbar haben um genau zu wissen, über welche Quellen Kandidaten den Weg zu Deiner Stellenanzeige finden und wie sie sich auf Deiner Karriereseite bewegen, bis sie sich schlussendlich bewerben? Dann ist unser Campaign Performance Feature in VONQs Job Marketing genau das richtige Tool für dich. Melde dich gern zu einer persönlichen Demo an. Wir beantworten Dir alle offenen Fragen und zeigen Dir in nur 30 min alle Funktionalitäten unverbindlich Live.