Campaign Performance Add-on und Reportings im Bewerbermanagementsystem im Vergleich

Recruiting-Entscheidungen auf der Grundlagen von Daten zu treffen, wird immer wichtiger - darin sind sich mehr als 50% aller Recruiter einig. Woher diese Daten kommen, ist allerdings nicht immer einheitlich organisiert. Eine der naheliegendsten Möglichkeiten, ist dabei die Nutzung der Reporting-Funktionen, die das eigene Bewerbermanagementsystem zur Verfügung stellt.

Bewerbermanagementsysteme sind die am weitesten verbreitete Lösung für die Organisation und Durchführung von Recruiting-Aktivitäten. Wenn Recruiter also aussagekräftige Daten und Kennzahlen zu Deinem Recruiting-Prozess gewinnen wollen, liegt es daher nahe, direkt auf die Reporting-Funktionen innerhalb des eigenen Bewerbermanagementsystems zurückzugreifen. Dabei ist die Bandbreite der unterschiedlichen Funktionen, die von diesen Systemen abgedeckt werden, mindestens so groß wie der Anzahl der Anbieter. Dieses große Angebot kann es für Recruiter schwierig machen, die für das eigene Unternehmen passende Lösung zu identifizieren und damit ein KPI-Reporting zu erhalten, das zu den eigenen Anforderungen passt.

Kennzahlen zum internen Recruiting-Prozess

Grob verallgemeinert kann man sagen, dass sich Bewerbermanagementsysteme vor allem auf die Organisation, Auswertung und Verarbeitung der eingehenden Bewerbungen fokussieren. Ziel ist es, den internen Recruiting-Prozess so gut wie möglich abzubilden und Recruitern den täglichen Umgang mit den eingehenden Bewerbungen zu erleichtern. Dementsprechend fokussieren sich die Kennzahlen, die aus dem System erhoben werden, auf dazu passende Metriken: Wie lange dauert die Bearbeitung einer Bewerbung? Wie viele Kontakte sind bis zur Einstellung nötig? Wie viele Bewerbungen werden zur Besetzung einer bestimmten Stelle benötigt?

Kennzahlen zur Vor-Bewerbungsphase

Diese Kennzahlen sind für Recruiter wichtig – allerdings wird es dann schwierig, wenn konkrete Aussagen zur Phase vor der eigentlichen Bewerbung gemacht werden sollen. Wie viele Personen haben die Stellenanzeige angesehen? Über welche Medienkanäle und Stellenbörsen habe ich die meisten Kandidaten erreicht? An welchem Punkt im Bewerbungsprozess verliere ich möglicherweise potentielle Bewerber? Hier sind die Reporting-Möglichkeiten im Bewerbermanagementsystem oft eingeschränkt.

Genau dort setzt VONQ mit Campaign Performance Add-on an – Ziel der neuen Campaign Performance-Funktion ist es, konkrete Kennzahlen zu erheben, bevor die Bewerbung erfolgt und so z. B. die Frage nach der besten Kanalauswahl (sog. “Attribution”) oder zur Effektivität der Karriereseite zu beantworten.

Campaign Performance und Reporting aus dem BMS im Vergleich

Wir haben für Dich noch einmal übersichtlich die wesentlichen Unterschiede zwischen Campaign Performance von VONQ und den typischen Reporting-Funktionen innerhalb des BMS zusammengestellt – klick dazu einfach auf die Grafik unten.

Jetzt mit Campaign Performance starten

Klicke auf den Button unten, um einen Zugang zu Job Marketing anzulegen und gleich mit der Verwendung von Campaign Performance zu starten.

Du hast schon einen Account? Hier einloggen und mit der Verwendung von Campaign Performance beginnen.

VONQ