Auf der Suche nach Fachkräften im Health Care Sektor: So punktest Du jetzt mit Deiner Stellenanzeige
Es wird noch seine Zeit dauern, bis wir das Gefühl von Normalität zurück bekommen. Zwar tauschen nach und nach wieder viele Berufstätige das Homeoffice gegen den gewohnten Bürostuhl ein und auch Schulen und Kitas haben ihre Pforten wieder geöffnet, doch so richtig angekommen sind wir in der neuen Realität noch nicht. Besonders der Gesundheitssektor hat mit dem Ausmaß der Corona-Pandemie zu kämpfen. Der Fachkräftemangel hat sich derweil zu einem Fachkräftenotstand entwickelt und viele Stellen in Krankenhäusern oder Pflegeheimen sind weiterhin unbesetzt – und das, obwohl Fachkräfte im Health Care Sektor nie so dringend gebraucht wurden, als jetzt. Aber wie steigert man das Interesse von genau diesen Fachkräften, die das Gesundheitswesen aktuell so sehr benötigt? Was ist Ärzten, Pflegern und Co. in Zeiten wie diesen besonders wichtig, wenn es um eine neue berufliche Herausforderung geht? Wir klären die 3 Must Haves für Deine Stellenanzeige, mit denen Du Fachkräfte von einem Job in Deinem Unternehmen überzeugst.
#1 Wenn Recruiting zur Herzensangelegenheit wird, muss das spürbar sein
Eine Stepstone Studie belegt, dass über 64 % der Fachkräfte ein Jobangebot aufgrund unglaubwürdiger Informationen zur Unternehmenskultur in der Stellenanzeige ablehnen. Hier gilt: Mut zur Ehrlichkeit! Besonders in Zeiten wie diesen ist es umso wichtiger, die Karten offen auf den Tisch zu legen: Wie koordiniert ihr euch in der Krise in eurem Team? Gibt es Veränderungen in den täglichen Abläufen, die unbedingt erwähnt werden sollten? Seit dem Ausbruch von COVID-19 neigen immer mehr Unternehmen und Einrichtungen dazu, auch in Stellenanzeigen offen mit der Krise umzugehen. Sätze, wie: “Gemeinsam stark durch die Krise” gehen auch bei Außenstehenden unter die Haut und steigern umso mehr die Aufmerksamkeit potentieller Fachkräfte, die ein direkter Teil dieser Bewegung sind. Wer mit seinem Unternehmen bei Fachkräften punkten möchte, sollte so authentisch wie möglich bleiben. Frage Dich, was das Arbeiten in Deiner sozialen Einrichtung so besonders macht. Wieso sollten sich interessierte Ärzte und Pflegekräfte genau bei Dir bewerben und nicht woanders? Ermögliche Fachkräften in den Arbeitsalltag einzutauchen und so ein Gefühl für das Arbeiten in Deiner Institution zu bekommen – hier ist Deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt.
#2 Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten als Chance für langfristige Bindungen
Nur 2 von 10 Fachkräften reichen die Informationen in Stellenanzeigen aus. Eine der häufigsten Gründe gegen eine Bewerbung sind dabei die fehlenden Informationen zu Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Wie sind die Aufstiegschancen in Deiner Einrichtung? Gibt es attraktive Zusatzleistungen, welche die berufliche Weiterentwicklung Deiner Mitarbeiter fördern? Solche Informationen können die Attraktivität eines Arbeitgebers immens steigern und sind für viele Fachkräfte das entscheidende Kriterium für oder gegen eine Bewerbung. Wer bislang keine Karrieremöglichkeiten als wichtigen Zusatz in seiner Stellenanzeige aufzählt, kann sich online schlau machen und vielseitige Angebote und Ideen einholen, wie Ärzte und Pflegepersonal sich beruflich in Deinem Unternehmen weiterentwickeln und entfalten können. Denn: Aufstiegschancen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten können langfristige Mitarbeiterbindungen fördern. Da sprechen auch die Zahlen eine eindeutige Sprache: Über 93 % der Studien-Befragten wünschen sich eine sichere Anstellung – genau das, was in der derzeitigen Krise auch ein großer Wunsch vieler sozialer Einrichtungen ist.
#3 Attraktive Benefits als Sympathieträger nutzen
In nahezu allen Branchen wünschen sich Fachkräfte mehr realistische Mitarbeiter-Benefits in der Stellenanzeige. Hier gilt der Grundsatz: Umso mehr, umso besser! Wer viel zu bieten hat, darf das auch ruhig zeigen. Stell Dir also konkret die Frage: Welche Vorteile haben Fachkräfte, wenn sie sich für einen Job in Deiner Einrichtung entscheiden? Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation ist es durchaus sinnvoll, wichtige Hygiene- und Gesundheitsaspekte mit in die Stellenanzeige zu integrieren und potentiellen Bewerbern zu zeigen, dass Du jetzt besonderen Wert auf den Schutz Deiner Mitarbeiter im täglichen Umgang mit Patienten legst und die Sicherheit der Mitarbeiter und Patienten höchste Priorität hat. Überlege Dir außerdem, was Deine Zielgruppe von Dir als Arbeitgeber erwarten könnte, damit das Stellenangebot überzeugt? Von attraktiven Sozialleistungen bis hin zu Überstundenausgleich – um Fachpersonal für neue Stellenangebote zu begeistern, sollten Unternehmen an Mitarbeiterangeboten nicht sparen: In vielen Stellenanzeigen im Gesundheitssektor finden sich vor allem Leistungen, wie Prämien, familienfreundliche Arbeitszeitflexibilisierung und damit auch die betriebliche Elternzeit, wieder. Viele Krankenhäuser bieten außerdem Kinderbetreuungen an, um Fachkräfte zu unterstützen und um mehr berufliche Freiheiten zu ermöglichen. Überlege Dir, ob Du solche Angebote auch realisieren kannst, diese bislang nur noch nicht in Deinen Anzeigen erwähnt hast. Damit sammelst Du letztendlich nicht nur Plus- sondern auch Sympathiepunkte. Aber auch mehr Offenheit gegenüber Gehaltsangaben in der Stellenanzeige ist ein großer Wunsch vieler Bewerber. So geben 96 % an, dass die Erwähnung eines attraktiven Grundgehaltes in der Stellenausschreibung ein absolutes Must Have ist.
Fazit: Mit kleinen Details Großes bewirken
Zwischen Vertrauen und Misstrauen liegt oft ein schmaler Grad. Auch bei der Stellenanzeige kann sich eine erste Euphorie über ein vermeintlich passendes Stellenangebot binnen Sekunden in Frustration, oder gar Ablehnung umwandeln. Ein seriöses Auftreten und ein gepflegtes Erscheinungsbild ist auch bei Recruitern ein wichtiges Kriterium und entscheidend, ob Kandidaten beim Bewerbungsgespräch in die nächste Runde kommen. Genauso ergeht es auch Fachkräften bei der Suche nach Jobangeboten: Wer als Unternehmen punkten will, muss sich von seiner besten Seite präsentieren. Fachkräfte sind selbstbewusst und haben genaue Vorstellungen davon, wo sie arbeiten möchten oder eben nicht. Wer aber zukünftig auf kleine Details in seiner Anzeige achtet und wichtige Must Haves in die Ausschreibung integriert, wird die Aufmerksamkeit von Pflegefachkräften, Ärzten und Co. auf sich ziehen.