5 Kriterien, die Deine Stellenanzeige für die IT Zielgruppe berücksichtigen sollte
Der Arbeitsmarkt heute hat sich von einem Arbeitgebermarkt zu einem Bewerbermarkt entwickelt. Es finden sich immer weniger qualifizierte Fachkräfte, mit denen sich offene Stellen in verschiedenen Bereichen – insbesondere im Finanz- und IT-Sektor – besetzen lassen. Arbeitgeber werben verschärft um die besten Talente für ihre offenen Stellen. Die Nachfrage nach Fachkräften im IT Sektor ist dabei so groß wie nie zuvor. Laut einer Hochrechnung von Bitkom fehlten im November 2016 hierzulande rund 51.000 IT-Experten. Mittelmäßige Stellenanzeigen haben somit beim aktuellen Fachkräftemangel keine Chance mehr. Wir haben für Dich 5 wichtige Kriterien zusammengestellt, die Deine IT Stellenanzeige erfüllen sollte, um im Kampf um IT Talent die Chance zu maximieren, geeignete Kandidaten für sich zu gewinnen.
Vom Arbeitgebermarkt hin zum Bewerbermarkt
In vielen Branchen ist mittlerweile die Rede von der Weiterentwicklung des Arbeitgebermarktes hin zum Bewerbermarkt. Dies bedeutet schlicht und einfach, dass die Machtverhältnisse sich umkehren. In der Vergangenheit konnten Unternehmen aus einem Meer von Bewerbern den Besten herauspicken. Doch heute befinden Arbeitgeber sich bei der Kandidatensuche in einer neuen Ausgangsposition. Aktuell sitzen die Kandidaten am längeren Hebel, denn qualifizierte Fachkräfte sind hart umkämpft. Dies hat zur Folge, dass Unternehmen nun aktiv um die Top Talente werben müssen und der Kandidat sich im Endeffekt für ein Unternehmen entscheidet. Was bedeutet dies im Umkehrschluss für Dich als Arbeitgeber? Du musst aus der Masse herausstechen! Dies gelingt Dir nur mit einer individuellen, auf die Zielgruppe angepassten Stellenanzeige. Im Folgenden haben wir für Dich 5 Kriterien aufgeführt, die Deine IT Stellenanzeige unbedingt berücksichtigen sollte:
1. Unterstreiche die Besonderheiten Deiner Position
Was macht Deine IT Position so besonders? Warum arbeiten IT’ler gern in und für Dein Unternehmen? Warum sollte sich ein Kandidat gerade bei Dir bewerben? Diese Fragen sollten in Deinem Anzeigentext beantwortet werden. Dabei solltest Du im Hinterkopf behalten: Auch kleine Besonderheiten einer Position können hier interessant sein. Die meisten Unternehmen nennen ihre USPs in den Benefits der Vakanz, haben allerdings einen Standard, den sie nicht individuell auf die Vakanz ausrichten. Das solltest Du ändern! Sprich mit den zukünftigen Kollegen und dem Abteilungsleiter um herauszufinden, was das Team motiviert und wo das aktuelle Team klare Vorteile für IT’ler sieht. Flexible Arbeitszeiten, Wunsch-IT-Equipment, Nahverkehrsanbindung, aktuelle Projekte – mach klar, was Dich von der Konkurrenz unterscheidet und konkretisiere Dein Angebot dahingehend.
2. Weiterbildungsmöglichkeiten haben einen hohen Stellenwert
Wie die TALENT Studie von Stackoverflow gezeigt hat, gehört für 68% der Entwickler das ‘Erlernen neuer Technologien’ zu einem der wichtigsten Kriterien bei der Jobwahl. Zeig deutlich auf, wie Du Deine Mitarbeiter förderst. Dies kann sowohl Fortbildungen oder auch zur Verfügung stehendes Budget für neue Tools beinhalten. So gibst Du gleichzeitig einen Einblick in Deine Unternehmenskultur, denn es zeigt auch wie Du Deine Mitarbeiter unterstützt sich weiterzuentwickeln und wie Du ihnen hilfst, in ihrer Position zu wachsen.
3. Vergiss die Teamvorstellung nicht
Innerhalb der Stack Overflow Studie gaben zudem 46% der Befragten an, dass die Kollegen am Arbeitsplatz ein Haupt-Entscheidungskriterium seien. Daher solltest Du zukünftigen Kandidaten einen Einblick in Dein IT-Team ermöglichen. Wie viele Mitarbeiter umfasst das Team? Mit welchem Fokus arbeitet es? Welche agilen Methoden (z.B. Scrum) werden genutzt? Diese Informationen können einfach in den Anzeigentext eingebunden werden. Darüber hinaus könntest Du das Team auf Deiner Karriereseite vorstellen, ein Kurzvideo für Dein Unternehmens-YouTube Kanal drehen oder zum Beispiel ein Kennenlern-Webinar innerhalb des Bewerbungsprozesses anbieten. Auch solche interaktiven Vorstellungsmöglichkeiten können über Links in die Anzeige integriert werden. So gewinnt der Kandidat gleich einen Einblick in sein zukünftiges Team und kann sich im besten Fall direkt mit diesem identifizieren.
4 . Sorge für eine klare und einfache Kontaktaufnahme
Vermeide Hürden in Deinem Bewerbungsprozess, denn je einfacher Du die Kontaktaufnahme gestaltest, desto eher erhältst Du Rücklauf. Wenn Du also weißt, dass Dein Bewerbungsprozess evtl. eine Hürde darstellt, verändere ihn proaktiv. Biete die Möglichkeit einer einfachen Bewerbung mit Lebenslauf per E-Mail oder nutze One-Klick Bewerbungs-Formular-Einseiter. Deine IT-Abteilung baut Dir sicherlich gern zu diesem Zweck schnell eine separate Landing-Page. Auch VONQ stellt Kunden eine solche Möglichkeit gern kostenfrei zur Verfügung. Vor allem IT’ler wissen Transparenz und klare Strukturen zu schätzen. Kleiner zusätzlicher Tipp: Nenne zwei Ansprechpartner in Deiner Stellenanzeige, einen für fachliche Fragen und einen für den Bewerbungsablauf.
5. Achte auf die Balance zwischen ‘Wir erwarten’ und ‘Wir bieten’
Im Bewerbermarkt kannst Du Deine Stellenanzeige auch als ‘Initiativbewerbung Deines Unternehmens’ beim Kandidaten sehen. Spare daher nicht mit Vorteilen, Zusatzleistungen oder einer positiven Unternehmenskultur. Benefits, die Du als selbstverständlich ansiehst, wie zum Beispiel die technische Ausstattung (Hardware und Software), können vielleicht beim Kandidaten schon den entscheidenden Unterschied machen. Auch zusätzliche Aspekte: Du hast zum Beispiel einen Tag in der Woche um neue Projekte anzustoßen, Fußball- oder Kickerturniere, die ‘Bug-of-the-week Challenge’ oder auch Klassiker wie Sommerfeste, bieten Unternehmen mit kleinem und großem Budget die Möglichkeit, bei Kandidaten zu punkten.
Der richtige Media-Mix für Deine Vakanz
Beim Verfassen von Stellenanzeigen für IT Kandidaten ist also Deine Individualität gefragt. Gern optimieren wir von VONQ Deine Stellenanzeige dahingehend, solltest Du selber keine Zeit dafür finden. Doch dies allein ist noch nicht der Schlüssel zum Erfolg. Als nächstes musst Du sicherstellen, dass Deine Stellenanzeige auf den richtigen Online Medien Kanälen sichtbar ist, damit diese von passenden Kandidaten wahrgenommen wird. Ein ausgewogener Mix aus generischen Jobbörsen, Nischenwebsites und Social Media Kanälen ist dabei entscheidend. Die Job Marketing Plattform von VONQ kann Dich dabei unterstützen, Deine Stellenanzeige auf den besten Online Jobbörsen und Nischen-Plattformen zu veröffentlichen.
Lade Dir unser Whitepaper „Jetzt mit dem passenden Media-Mix mehr Top-Talente erreichen“ herunter und starte mit Deinem neu erlernten Wissen direkt durch!